AHF-Gastein 2025
eHealth und Prävention sind auch 2025 die beiden Themenschwerpunkte am AHF-Gastein – jeweils in eigenen Streams, die sich durch das gesamte Forum ziehen.
Beim AHF-Gastein 2025 möchten wir den Präventionsbegriff neu denken: Ist vielleicht das Gesundheitssystem in seinen historischen Strukturen selbst ein Patient? Wir diskutieren an vier Schauplätzen, die stellvertretend für unterschiedliche Problembereiche stehen – mit einem neuen Blickwinkel: Können wir präventiv am Patienten Gesundheitssystem arbeiten, bevor uns die Aufgaben noch unlösbarer erscheinen? Können wir hier den unsichtbaren Hebel Prävention nutzen, um strukturelle Veränderungen und Rahmenbedingungen zu schaffen?
Der Weg vom Spital zum Portal baut auf neue technologische Möglichkeiten und stellt die entscheidenden Fragen unseres Gesundheitssystems. Was ist heute bereits realisierbar und nicht bloße Zukunftsvision? Wie kann eine effiziente und effektive digital begleitete Gesundheitsversorgung von der ersten Kontaktaufnahme bei der Gesundheitsberatung 1450 bis zur Nachbetreuung gestaltet werden? Wie können wir Ideen rasch und umfassend in die Praxis bringen und welche Hürden müssen gemeistert werden?
Fertige Antworten auf diese offenen Fragen hat auch das AHF-Gastein 2025 nicht im Wanderrucksack. Deshalb erarbeiten wir mit den Referent:innen und Ihnen, Fragen an die Politik, die genau die schwierigen Punkte aufzeigen: Welche Entscheidungen müssen getroffen, welche Lücken geschlossen und welche Veränderungen angestoßen werden?
Ausverkauft!
Für die diesjährige Veranstaltung am AHF-Gastein gibt es keine Tickets mehr.
Wir freuen uns Sie nächstes Jahr am AHF-Schladming 2026 und/oder am AHF-Gastein 2026 begrüßen zu dürfen.
Programm
Tag 1
Mittwoch, 22. Oktober
-
Ab 9:30 Uhr
CHECK-IN
im Kongresszentrum Bad Hofgastein
-
10:30-10:45 Uhr
BEGRÜßUNG
Christoph Hörhan
-
10:45-11:00 Uhr
ERÖFFNUNGSZEREMONIE
StS Ulrike Königsberger-Ludwig
Peter Lehner
Bgm. Markus Viehauser -
11:00-12:45 Uhr
KEYNOTES: Lagebild & Faktencheck
Martin Moder
Thomas Czypionka
Nadja Pecquet
-
12:45-13:00 Uhr
Interview: Projekt & Plan
StS Ulrike Königsberger-Ludwig
-
13:00-13:15 Uhr
Gruppenfoto
-
13:15-15:00 Uhr
Themen & Spaziergang mit Mittagessen
in Luke's Wohnzimmer
Pyrkerstraße 34, 5630 Bad Hofgastein -
15:00-17:00 Uhr
PARALLELWORKSHOPS:
-
17:00-17:30 Uhr
Pause
-
17:30-18:45 Uhr
PODIUM: Prävention – Einsatz & Bereitschaft
Andreas Huss
SC Katharina Reich
Ulrike Mursch-Edlmayr
Uta-Maria Ohndorf
Ella Rosenberger -
19:00-21:00 Uhr
Abend & Essen
im Hotel Blü
Kaiser-Franz-Platz 1, 5630 Bad Hofgastein
Tag 2
Donnerstag, 23. Oktober
-
9:00-9:15 Uhr
Gemeinsamer Start in den Tag
im Kongresszentrum Bad Hofgastein
-
9:15-10:30 Uhr
PODIUM: eHealth – Kompetenzen & Verteilung
SC Meinhild Hausreither
Alexander Biach
Elisabeth Bräutigam
Michael HeinischConstance Schlegl
-
10:30-11:00 Uhr
Pause
-
11:00-13:00 Uhr
PARALLELWORKSHOPS:
-
13:00-14:00 Uhr
Mittag & Pause
-
14:00-15:45 Uhr
GROßGRUPPE und PODIUM: Taten & Drang
LR Daniela Gutschi
Peter Lehner
Sabine Hofer
Nadja Pecquet -
15:45-16:00 Uhr
Abschluss & Ausblick
Durch das Programm führt Christoph Hörhan
Referent:innen

Robert Bauchinger

Robert Bauchinger MSc
Beruflicher Werdegang
- seit 2019 CDO der Oberösterreichischen Gesundheitsholding
Wissenswertes
- gelernter Musiker und psychiatrische Krankenpfleger
- seit mehr als 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig
- 2006 Abschluss eines einschlägigen Studiums an der Donuauni Krems
- seine Schwerpunkte liegen - am Schnittpunkt zwischen Fachbereich und IT - in Digitalisierungsprojekten und Strategien für den Kernleistungsbereich und die Verwaltung

Alexander Biach

Dr. Alexander Biach
Beruflicher Werdegang
- Seit 2024: Beginn der Tätigkeit als Generaldirektor der Sozialversicherung der Selbständigen
- 2016-2024: Stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Wien
- 2007-2016: Direktor des Wiener Wirtschaftsbundes
- 2003-2007: Tätigkeit im Verkehrsministerium als Kabinettchef von Staatssekretär Helmut Kukacka
- 2000: Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien mit einer Dissertation aus dem Kapitalmarktbereich.
- 1999: Beginn der Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich, u.a. als Büroleiter von Generalsekretär-Stv. Reinhold Mitterlehner
- 1991-2000: Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien: Betriebswirtschaftslehre
Wissenswertes:
- 2017-2019: Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger
- 2011-2016: Vorsitzender der SVA der gewerblichen Wirtschaft Wien
- 2006-2021: Aufsichtsrat der Schienen-Control GmbH und Vorstand der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG

Juliane Bogner-Strauß

Dr. Juliane Bogner-Strauß
Beruflicher Werdegang
- seit 19.10.2023 Abgeordnete zum Nationalrat, ÖVP
- Mitglied der Steirischen Landesregierung zuständig für das Ressort Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege bis Oktober 2023
- Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI.-XXVII. GP), ÖVP 5. Juni 2019 bis 18. Dezember 2019
- Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP 9. November 2017 bis 22. Jänner 2018
- Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend im Bundeskanzleramt, 8. Jänner 2018 bis 28. Mai 2019
- Bundesministerin für Familien und Jugend, 18. Dezember 2017 bis 8. Jänner 2018
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP seit 10. November 2018
- Bundesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung (ÖFB) seit 10. November 2018
- 2016-2017: Stellvertretende Institutsleiterin, Institut für Biochemie
- 2014-2017: Assoziierte Professorin am Institut für Biochemie, TU Graz
- 2010-2013: Assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsleiterin im Bereich Genomik und Bioinformatik, TU Graz
- 2005-2010: Assistenzprofessorin im Bereich Bioinformatik, TU Graz
- 2003-2005: "Postdoctoral Fellow" im Bereich Biochemie, Universität Graz
- 2008: Habilitation Molekularbiologie und Genomik (Venia Docendi)
- 1999-2002: Doktoratsstudium Chemie
- 1992-1999: Diplomstudium (ohne Lehramt) Chemie

Elisabeth Bräutigam

Mag. Dr.in Elisabeth Bräutigam MBA
Beruflicher Werdegang
- studierte Medizinerin, Juristin und Health Care Managerin. Sie ist ausgebildete Allgemeinmedizinerin und Radio-Onkologin
- Vortragende und Lektorin an Fachhochschulen und Universitäten in Österreich
- Seit September 2024 ist sie Vorständin der NÖ Landesgesundheitsagentur
- seit März 2025 Sprecherin des Vorstandes
- Davor war sie in Führungsfunktionen in der Vinzenz Gruppe bzw. im Ordensklinikum in Linz tätig

Biljana Cabrilo

Biljana Cabrilo
Beruflicher Werdegang
Jun 21 – heute AWS Public Sector Austria | Amazon Web Services
Apr 23 – Mar 24 Board Member | DIO Data Intelligence Offensive
Mar 14 – May 21 Founding Member, Account Manager, Head of Sales Operations und mehr | Crayon Austria GmbH
Wissenswertes
Biljana Cabrilo ist AWS Public Sector Austria Lead bei Amazon Web Services (AWS) und unterstützt Organisationen im Gesundheitswesen sowie auch weitere führende Organisationen im Öffentlichen Sektor in Österreich dabei, innovative Lösungen mithilfe der AWS Cloud umzusetzen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der IT-Branche verfügt sie über fundiertes Know-how in den Bereichen Cloud Computing und Digitale Transformation. Durch den Einsatz von AWS-Technologien ermöglicht sie ihren Kunden, den Aufwand für bestehende klinische und nichtklinische Workloads zu reduzieren und gleichzeitig Zugang zu fortschrittlichen Analyse- und Machine-Learning-Funktionen zu schaffen – stets unter Einhaltung regionaler und globaler Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Ihre berufliche Laufbahn begann Biljana bei Microsoft, bevor sie als Sales Executive und Microsoft-Lizenzberaterin bei Crayon, einem globalen Anbieter für KI-Beratung und -Implementierung, tätig war.

Thomas Czypionka

Thomas Czypionka
Beruflicher Werdegang
- Leiter der Forschungsgruppe Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
- Nationaler Korrespondent für WHO und OECD
- Politischer Berater im In- und Ausland
- Mitbegründer und erster Präsident der Austrian Health Economics Association (ATHEA)
Wissenswertes
- Abschlüsse in Medizin (sub auspiciis praesidentis) und Wirtschaftswissenschaften
- Zweimal Gastwissenschaftler an der London School of Economics (LSE)
- Zahlreiche Beiträge in renommierten Fachzeitschriften zu Gesundheitsökonomie und öffentlicher Gesundheit
- Einer der führenden Gesundheitsökonomen in Österreich und Europa

Alexander Degelsegger-Márquez

MMag. Dr. Alexander Degelsegger-Márquez
Beruflicher Werdegang
- 2019–2022 Zuständig für den Themenbereich Digitalisierung | Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
- 2009–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Projektleiter (u. a. Leitung des Geschäftsbereichs Forschungspolitik und Entwicklung sowie eines EU-Projekts zu Wissenschaftsdiplomatie) | Zentrum für Soziale Innovation (ZSI), Wien
Wissenswertes
- Promotion: Institut für Wissenschafts- und Technikforschung | Universität Wien
- Studium Politikwissenschaft & Internationale Entwicklung | Universität Wien & Universidad de Granada
- Lehrtätigkeit & Publikationen zur Rolle von Gesundheitsdaten in und für Public Health
- Mitaufbau der Kompetenzgruppe Digital Health in der Österreichischen Gesellschaft für Public Health
- Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung & Register des Obersten Sanitätsrates
- Experte und Vortragender in nationalen & internationalen Netzwerken

Christian Fohringer

Dr. Christian Fohringer
Beruflicher Werdegang
- 2009-2023 Medizinischer Leiter, Notruf NÖ
- 2015-2023 Lektor, Lehrgangsentwicklung, FH St. Pölten
- 2012-2022 Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, UK St. Pölten
- 2004-2012 Assistenzarzt, LK Lilienfeld und AKH Wien
Wissenswertes
- 1994-2003 Studium Humanmedizin, Universität Wien
- 2016-2018 POSTGRADUALER UNIVERSITÄTSLEHRGANG HEALTH CARE MANAGEMENT, Johannes Kepler Universität Linz

Elke Elisabeth Fröhlich-Reiterer

Ass. Prof. Dr.in Elke Elisabeth Fröhlich-Reiterer
Beruflicher Werdegang:
- 2015–2017: Stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe für pädiatrische Diabetes- und Endokrinologie der Österreichischen Gesellschaft für Pädiatrie
- Seit 2015: Leiterin der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetes, Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Medizinische Universität Graz
- 2005–2015: Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetes, Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Medizinische Universität Graz
- Seit 2014: Stellvertretende Leiterin ULG Diabetes Care
- 3. Februar 2011: Dozentin für Pädiatrie (Privatdozent, PD)
- Seit 2007: Fachärztin für pädiatrische Diabetes- und Endokrinologie
- Seit 2003: Fachärztin für Pädiatrie
- 1999–2003: Facharztausbildung in der Abteilung für Pädiatrie, Karl-Franzens-Universität Graz
Wissenswertes:
- 2024–2027: Mitglied des ISPAD Advisory Council
- 2025–2026: Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie
- Seit 2024: Vollwertiges Mitglied im INNODIA-Netzwerk
- 2024–2025: Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
- 2016–2017: Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
- Seit 2015: Mitglied des Lenkungsausschusses der Arbeitsgruppe für Pädiatrische Diabetes- und Endokrinologie
- Seit 2012: Gutachter für nationale Förderorganisationen
- Seit 2012: Mitglied des Insulinpumpen-Komitees der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
- Seit 2005: Mitglied der DPV (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation) Initiative
- Seit 2004: Gutachter für Journal of Paediatrics, Paediatric Diabetes, Diabetic Medicine, Diabetes Research and Clinical Practice, Diabetes Care, Hormone Research in Paediatrics, Plos One

Daniela Gutschi

LR Mag. Daniela Gutschi
Beruflicher Werdegang
- 2021–2023 Landesrätin für Bildung, Naturschutz und Nationalpark | Salzburger Landesregierung
- 2013–2021 Abgeordnete zum Salzburger Landtag, seit 2015 Klubobfrau des ÖVP-Landtagsklubs | ÖVP Salzburg
- 2008–2021 Geschäftsführerin | Hilfswerk Salzburg
- 2001–2008 Leiterin der Familien- und Sozialzentren Stadt Salzburg & Flachgau | Hilfswerk Salzburg
- 1997–2008 Politische Trainerin (Schwerpunkt Gemeinden und Frauen)
- 1992–1997 Stadtgeschäftsführerin | ÖVP Salzburg
Wissenswertes
- 1987–1992 Studium Politikwissenschaft sowie Publizistik & Kommunikationswissenschaft | Universität Salzburg, Abschluss Magistra
- 1986 Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe | Innsbruck
- Engagement in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales
- verheiratet, zwei Kinder

Meinhild Hausreither

SC DDr. Meinhild Hausreither
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Leitung der Sektion für Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik
- 2018-2020: Leiterin der Gruppe Humanmedizinrecht
- 1991-2020: Leiterin der Abteilung für Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe
- 1990-1991: Referatsleiterin im Bundeskanzleramt Österreich
- 1985-1990: Referentin im Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz
- 1979-1983: Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
Wissenswertes
- 2017: Promotion in Politikwissenschaften an der Universität Wien
- hat eine Vielzahl an Publikationen verfasst

Michael Heinisch

Dr. Michael Heinisch
- Seit 2021: Aufsichtsratsmitglied der UNIQA Versicherungsverein Privatstiftung
- Seit 2019: Vereinsmitglied in DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
- Seit 2023: Vorsitzender des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- 2018-2023: Mitglied des Universitätsrats der Medizinischen Universität Graz
- 2014-2022: Mitglied des Vorstands im Verband für gemeinnütziges Stiften
- Health Care Management
- Seit 2011: Lektor an der Donau Universität Krems für den MBA-Universitätslehrgang
- Care Management
- Seit 2005: Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien für den MBA-Studiengang Health
- Seit 2001: Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe Service GmbH
- Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH
- Seit 2001: Vorsitzender der Geschäftsführung der Vinzenz Gruppe
- Transmission & Distribution
- 1999-2001: Leitung Beteiligungsmanagement/Beteiligungscontrolling in der VATECH
- 1996-1999: Leitender Berater am Malik Management Zentrum St. Gallen

Sabine Hofer

Assoz. Prof.in PD Dr.in Sabine Hofer
Professorin für Pädiatrie, Fachärztin für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Executive Board Member ISPAD (International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes)
Beruflicher Werdegang
- 2023-2027 ISPAD Executive Board
- 2021-2023 Vorsitzende Ausschuss Pädiatrische Diabetologie, ÖDG
- 2018- 2. Stellvertretende Klinikdirektorin Universitätsklinik Pädiatrie 1, Medizinische Universität Innsbruck
- 2018-2021 Vorstandsmitglied ÖDG
- 2015-2017 Vorstandsmitglied ÖGKJ, Leitung Arbeitsgruppe pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
- 2013-2015 Advisory Board ISPAD
- 2013-2018 Mitglied DPV (Diabetesregister) Wissenschaftsboard
- 2009 Habilitation, Medizinische Universität Innsbruck
- 2007 Fachärztin für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
- 2003 Fachärztin für Pädiatrie
- 2002 Forschungsaufenthalt am Institute of Endocrinology and Diabetes am Children´s Hospital at Westmead, Sydney Australien
- 2001 Forschungsaufenthalt Institute de Pasteur, Lille, Frankreich
- 1996-2003 Facharztausbildung Universitätsklinik für Pädiatrie, Medizinische Universität Innsbruck
- 1995-1996 wissenschaftliche Assistentin Institut für Physiologie, Universität Innsbruck
- 1995 Promotion, Leopold Franzens Universität Innsbruck

Thomas Holzgruber

Hofrat Dr. Thomas Holzgruber
Beruflicher Werdegang
- seit 2023 Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
- 2009-2023: Kammeramtsdirektor Ärztekammer für Wien
- 1997-2009: Leiter der Rechtsabteilung Ärztekammer für Wien
- 1992-1999: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- 1989-1991: Verwaltungsassistent Ärztekammer für Wien
- 1986-1991: Magisterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Wien

Andreas Huber

MMag. Dr. Andreas Huber
- 2020 – aktuell Vorstand Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol
- Verantwortliche Umsetzung von integrierten Versorgungsprogrammen und -projekten
- Zielsteuerungskoordinator des Landes Tirol gem § 16e TGVG
- Nominierter Vertreter des Landes Tirol im Koordinierungsausschuss der ELGA GmbH (jetzt Aufsichtsrat der ELGA GmbH) und der Fachgruppe eHealth
- E-Impfpasskoordinator des Landes Tirol
- 2022 – 2023 Büroleiter, Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele
- Zuständig für die Bereiche Gesundheit, Wissenschaft und Rettungswesen
- Zielsteuerungskoordinator des Landes Tirol gem § 16e TGVG;
- 2018 – 2020 Büroleiter, Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg
- Zuständig für die Bereiche Gesundheit, Wissenschaft und Rettungswesen
- Zielsteuerungskoordinator des Landes Tirol gem § 16e TGVG;
- Leitung Sonderstab Gesundheit
- 2016 – 2018 Büroleiter-Stv., Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg
- 2012 – 2016 Verwaltungsjurist, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Zivil- und Katastrophenschutz
- 2011 Verwaltungspraktikant, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Zivil- und Katastrophenschutz
- 2006 – 2010 Konzipient
- Rechtsanwaltskanzlei Dres. Ing. Stefan Krall & Oliver Kühnl
- Rechtsanwaltskanzlei Dres. Knoflach * Kroker * Tonini * Höss
- 2003 – 2004 Rechtspraktikant, Bezirks- und Landesgericht Innsbruck

Andreas Huss

Andreas Huss MBA
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Verwaltungsrats-Vorsitz (im halbjährlichen Wechsel) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
- seit 2020: Leitender Sekretär in der Bundesgeschäftsführung der GBH (Gewerkschaft Bau-Holz)
- seit 2019: Stellvertretender Vorsitzender der ÖGK
- 2016-2021: Landesgeschäftsführer des ÖBG
- 2013-2019: Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse

Christoph Hörhan

Mag. Christoph Hörhan
- Seit 12 Jahren GF von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH
- Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im Bereich Strategie im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie.
- Trainerausbildung an der politischen Akademie
- Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
- Universitätslektor
- Design und Leitung von Beteiligungs- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, ...)
- Eingetragener Lobbyist
- Umfassende Erfahrung in Design und Moderation von Strategieprozessen

Hannes Kaufmann

Prim. Doz. Dr. Hannes Kaufmann
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Abteilungsvorstand, 3. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie & Hämatologie, KA Rudolfstiftung
- 2013–2018: Leiter Fachbereich Onkologie & Hämatologie, 4. Medizinische Abteilung, KA Rudolfstiftung
- 2010–2013: Leitender Oberarzt, KA Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung
- 2009: Habilitation, Venia docendi – Innere Medizin
- 2008–2010: Oberarzt, Wilhelminenspital, Zentrum für Onkologie & Hämatologie
- 2007–2008: Leitender Oberarzt, KH der Barmherzigen Brüder, Wien
- 2006–2007: Zusatzfachausbildung Hämatologie & Onkologie, AKH Wien
- 2006: Notarztdiplom
- 2000–2006: Facharztausbildung Innere Medizin, AKH Wien (inkl. Rotation)
- 1988–2000: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
Wissenswertes
- seit 2010: Mitglied Fachkommission Onkologie
- 2013–2015: Universitätslehrgänge „Krankenhausleitung“ & „Management im Gesundheitswesen“, Donau-Uni Krems
- seit 2016: Vorsitz „ExpertInnengruppen Medikamentöse Tumortherapie“
- seit 2017: Programmdirektor IT-Infrastrukturentwicklung, Vienna Cancer Center (VCC)

Alexander Kollmannn

DI Dr. Alexander Kollmannn
Aktuelle Position
Land Salzburg
Referat 9/05 - Gesundheitsplanung und landeseigene Versorgungseinrichtungen
eHealth-Beauftragter des Landes Salzburg
Beruflicher Werdegang
- seit 2021 Vorstandsmitglied | IHE Austria
- seit 2021 Externer Lehrender | Fachhochschule Wiener Neustadt
- seit 2019 eHealth-Beauftragter des Landes Salzburg | Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH & Land Salzburg
- 2018 - 2019 Global Technical Sales Support - VNA & eHealth solutions
- | Siemens Healthcare Diagnostic GmbH
- 2011 - 2018 Programm-, Projekt- & Innovationsmanagement | ELGA GmbH
- 2009 - 2011 Solution Engineer eHealth | Abraxas GmbH / Zürich
- 2003 – 2009 PhD Student, Projektleitung R & D | AIT Austrian Institute Of Technology
Wissenswertes
- 1997 - 2009 Master- und Doktoratsstudium im Bereich der medizinischen Informatik | TU Graz

Ulrike Königsberger-Ludwig

Ulrike Königsberger-Ludwig
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- 2018-2025: SPÖ-Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung in Niederösterreich
- seit 2014: stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Niederösterreich
- 2011-2018: Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Amstetten
- Seit 2009: Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Bezirk Amstetten
- 2002-2018: SPÖ-Nationalratsabgeordnete (Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen)
- 2000-2011: Stadträtin der Stadtgemeinde Amstetten
- 1997-2002: Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin beim Verein Frau und Arbeit
- 1996-1997: Vertragsbedienstete, Bürgermeisteramt, Stadtgemeinde Amstetten
- 1993-1994: Mitglied des Gemeinderates der Marktgemeinde Gresten

Anja Laschkolnig

Anja Laschkolnig
Anja Laschkolnig studierte Sozialökonomie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Public Health an der LMU München. Nach dem Berufseinstieg in der Pharmamarktforschung und einer berufsbegleitenden Weiterbildung im Bereich HTA an der TU Berlin wechselte sie im Jahr 2015 an die Gesundheit Österreich GmbH. Nach einigen Jahren im Bereich HTA/Evidenz liegt ihr Schwerpunkt nun als Health Expert und Projektleiterin auf nationalen und internationalen Projekten im Bereich Digital Health.

Peter Lehner

Peter Lehner
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
- seit 2020: alternierender Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger
- 2019-2019: Vorsitzender des Überleitungsausschusses, Sozialversicherung der Selbständigen
- 2009-2021: Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Wels
- 2013-2015: Vizebürgermeister Wels
- 2006-2019: Obmann-Stellvertreter, Pensionsversicherungsanstalt, Wien
- 2003-2005: Bundesvorsitzender der Jungen Wirtschaft, Wien
- 2001-2002: Landesvorsitzender, Junge Wirtschaft Oberösterreich, Linz
- seit 1994: Geschäftsführer, IMPULS Büroservice GmbH, Wels
Wissenswertes
- 1986-1989: Fremdenverkehrskaufmann, Tourismusfachschule Bad Ischl
- 1983-1986: Touristikkaufmann, Tourismusfachschule Bad Leonfelden

Günter Lutzenberger

Mag. Günter Lutzenberger MSc MBA
Beruflicher Werdegang
2017-2022 Leitung Reporting & Analyse | Gemeinn. Salzburger Landeskliniken BetriebsgmbH
2011-2017 Controller und Projektleiter | Gemeinn. Salzburger Landeskliniken BetriebsgmbH
2011-2012 Geschäftsführender Gesellschafter| Chili Handels GmbH
2008-2011 Leiter Controlling | Stadlbauer Marketing- und Vertriebs GmbH
2002-2008 Zentraler Controller & IT-Manager | voestalpine Stahl GmbH
Wissenswertes
2019 MBA, General Management
2017 MSc, Health Sciences & Leadership
2008 European Management Accounting
2002 Mag. rer.soc.oec.

Sonja Milachowski

Sonja Milachowski
Beruflicher Werdegang
- seit 01.3.2016 Vertretung der Pflegedirektorin und Leiterin der Pflege Stabsstellenmitarbeiter:innen | Wiener Gesundheitsverbund Klinik Favoriten
- 2015-2016 Bereichsleitung Pflege | Wiener Gesundheitsverbund Klinik Favoriten
- .2012-20215 Stationsleitung Pflege | Wiener Gesundheitsverbund Klinik Favoriten
- 2006-2012 Fachbereichskoordinatorin Pflege | Wiener Gesundheitsverbund Klinik Favoriten
- 1996-2006 Diplomierte Gesundheits- und Krankpflege | Wiener Gesundheitsverbund Klinik Favoriten
Wissenswertes
- 2019-2020 Systemische Coachingausbildung
- 2012-2013 Basales und Mittleres Pflegemanagement

Martin Moder

Martin Moder PhD
- 2007 – 2012 Bachelorstudium Biologie an der Universität Wien, Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik.
- 2012 – 2014 Masterstudium Molekularbiologie, Abschlussarbeit am Institut für Molekulare Biotechnologie Wien (IMBA) in der Gruppe von Jürgen Knoblich.
- 2014 – 2018 Doktorat am Zentrum für Molekulare Medizin Wien (CeMM) in der Gruppe von Joanna Loizou.
- Neben dem Studium arbeitete er als Tutor in dem Mitmachlabor Vienna Open Lab.
- Seit 2016 ist Moder fester Bestandteil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters.

Ulrike Mursch-Edlmayr

Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Beruflicher Werdegang
- seit 2017: Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, Mitglied des OSR (Oberster Sanitätsrat)
- 2015-2016: Managerin des Jahres, VKB-Bank Oberösterreich
- 2012-2017: Präsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich
- 2011-2016: Landesobmann-Stellvertreterin der SVA
- 1999: Konzessionserteilung zum Betrieb der neu errichteten Steyrtalapotheke, Josef-Teufel-Platz 1, 4523 Neuzeug
- 1990-1998: Angestellte Apothekerin, Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Apothekerkammer
- 1989-1990: Aspirantenausbildung
- 1984-1989: Univ.-Assistentin am pharmakologischen Institut der Universität Innsbruck und Dissertation bei Prof. DDr. Hans Winkler
- 1977-1984: Studium der Pharmazie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
Wissenswertes
- seit 2021: Mitglied der Gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination GECKO
- seit 2015: Aufsichtsrätin OÖG (Oberösterreichische Gesundheitsholding)
- seit 2006: Vorstandsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, des Österreichischen Apothekerverbandes

Wilken Möller

Prof. Dr. Wilken Möller
Beruflicher Werdegang
- 1994-1998 SAP Berater CO und IS-H bei der dd consulting GmbH
- 1999-2002 Geschäftsführer der SMPV Unternehmensberatung GmbH
- 2002-2018 Geschäftsführer der GITG GmbH
- Seit 2019 CEO der GITG AG
Wissenswertes
- 1994 Diplom Wirtschaftsingenieur an der Universität Hamburg abgeschlossen
- 2007 Promotion zum zum Dr. rer. medic. durch die Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.
- 2012 Berufung zum Professor an die Hochschule Niederrhein

Michael Müller

Dr. Michael Müller
Beruflicher Werdegang
- seit 2021: SVS Direktor Geschäftsbereich Leistung & Prävention
- seit 2014: SVA Abteilungsleiter Gesundheitsservice Wien
- seit 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- bis 2007: Wissenschaftlicher MA Institut für Organisation & Materialwirtschaft WU Wien
- ab 2008: SVA Leiter Stabstelle Gesundheitsmanagement
- Studium der Betriebswirtschaft & Gesundheitswissenschaften
Wissenswertes
- Lektor: Meduni Wien, FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, MCI Innsbruck, Uni Graz, etc.

Verena Nikolai

Mag. Verena Nikolai
Beruflicher Werdegang
- seit 2022: Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMASGPK
- 2021-2022: Leitung des COVID-19 Krisenstabs und Referentin in der Sektionsleitung im BMASGPK
- 2018-2021: Sachbearbeiterin Abteilung Drogen und Suchtmittel im BMASGPK
- 2017-2018: Referentin und EU Poolistin im BMASGPK
- 2016-2017: Gerichtspraxis bei Gerichtssprengel Steiermark/Kärnten
- 2011-2016: Magisterstudium in Rechtswissenschaften an der Universität Graz
Wissenswertes
- Schwerpunkte in Internationalem Recht und Medizinrecht
- Unter anderem zuständig für den Ausbau der Integrierten Versorgung von chronisch kranken Personen, Patientensicherheitsthemen, Digitalisierungsthemen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Uta-Maria Ohndorf

Dr. Uta-Maria Ohndorf
Beruflicher Werdegang
- seit 2017: Geschäftsführerin Roche Diagnostics Österreich
- 2013 - 2017: Geschäftsführerin, Roche Diagnostics Belgien
- 2012 - 2013: Country Managerin, Roche Diagnostics Tschechien
- seit 2008 bei Roche Diagnostics
Wissenswertes
- verantwortlich für die Digital-Agenda von Roche Diagnostics in Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Lateinamerika
- Host des Podcasts “Dialog Gesundheit”

Margarete Olesko

Mag. pharm. Margarete Olesko
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Geschäftsführerin der Bioflora GmbH
- seit 2022: Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer
- seit 2016: Selbstständige Apothekerin und Konzessionärin der Borromäus Apotheke in Salzburg
- 2013–2015: Angestellte Apothekerin
- 2012–2012: Aspirantenausbildung in der Marien-Apotheke Schwaz
- 2005–2011: Studium der Pharmazie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck
- 2000–2005: Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin in der Anstaltsapotheke der Barmherzigen Brüder in Ried im Innkreis
- 1996–1999: Lehre zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin
Wissenswertes
- Absolventin der TEM-Akademie
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems: Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie - ÖÄK-Diplom

Nadja Pecquet

Nadja Pecquet
Beruflicher Werdegang
- 2020-2024 Geschäftsführung | Virtuelles Krankenhaus NRW GmbH
- 2009-2020 Referentin Digitalisierung im Gesundheitswesen | Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen
- 2004-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität München und Forschungszentrum Jülich
Wissenswertes
- 2004 Dipl.-Ing Maschinenbau

Markus Pedevilla

DI Dr. Markus Pedevilla MSc
- Studium der Elektro- und Biomedizinischen Technik an der TU Graz
- Seit 1999 in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.bH (KAGes):
- Kompetenzzentrum Spitalsorganisation (1999-2001)
- Gesamtprojektleitung für die flächendeckende Einführung eines neuen Krankenhaus-Informationssystems im LKH-Univ.Klinikum Graz (2002-2005)
- Leiter Klinische Informationssysteme (2006-2008)
- Leiter der Stabstelle Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (2007-2008) im LKH-Univ.Klinikum Graz.
- Seit 2008 Bereichsleiter „Medizininformatik und Prozesse“
- seit 2023 Fachabteilungsleiter „Medizininformatik“ der KAGes.
- ab 1. Dezember 2025 Direktion für Digitalisierung, IT, Organisationsentwicklung und Innovationen der KAGes

Jochen Pohn

Ing. Mag. Jochen Pohn
Beruflicher Werdegang
- 2020 – laufend Geschäftsführer, NÖ LGA – Shared Service GmbH
- 2015 – 2020 Abteilungsleiter Informations- und Kommunikationstechnologie, NÖ Landeskliniken-Holding
- 2008 – 2015 Business Unit Leader für den Bereich Human Resources Solutions, Compu Group Medical AG
- 2001 – 2008 Marketing- und Vertriebsleiter, Ecosys Informationstechnologie GesmbH
- 1995 - 2001 Mitglied Gruppe Marketing und Vertrieb Systema Österreich und Marketing- und Vertriebsleiter für System Deutschland
Wissenswertes
- 1994 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz

Christoph Powondra

Dr. Christoph Powondra
- Promotion Dr. med. univ 1992 an der Uni Wien
- Turnus und Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin 1993 bis 1996 in St Pölten
- seit 1997 Vertragskassenarzt Allgemeinmedizin in St Pölten
- Gesellschafter und Gründer des ersten niederösterreichischen PVEs in Böheimkirchen seit Oktober 2018
- Seit 2020 Mitglied der ÖGAM, seit 2022 Präsidiumsmitglied
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems, Department Allgemein und Familienmedizin

Wolfgang Pramendorfer

Wolfgang Pramendorfer
Beruflicher Werdegang
- bis 1997 Softwareentwickler in der Logistikbranche
- 1997 - 2001 IT-Abteilung Krankenhaus
- seit 2001 x-tention Informationstechnologie Gmbh
Wissenswertes
- Seit der Gründung der x-tention Informationstechnologie GmbH im Jahr 2001 in leitenden Funktionen am Aufbau und an der Entwicklung des Unternehmens beteiligt. 2009 Übernahme der Geschäftsführung, seit 2020 zudem Mitgesellschafter.

Bernhard Puscha

Bernhard Puscha BA
Beruflicher Werdegang
- 2015 – 2023 Analytics Consultant | scc
- 2023 - 2024 Business Development Microsoft Analytics | scc
- Seit 2025 Head of scc group for healthcare | scc group
Wissenswertes
- 2011 - 2014 Bachelor Studium Wirtschaftsberatung | FH Wnr Neustadt

David Pötz

Mag. David Pötz MSc, LL.M.
Beruflicher Werdegang
- 2003 – 2006 stellvertretender Geschäftsführer (GF) des Fachverbands der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich
- 2006 – 2009 Projektleitungsfunktion in der Privatklinik Döbling (großes Bauprojekt zur Klinikerweiterung sowie Gründung und Inbetriebnahme eines Ordinationszentrums) sowie Verwaltungsdirektor im Ambulatorium Döbling (Kassenambu- latorium)
- 07 .2009 - 02.2020 Geschäftsführer Orthopädisches Spital Speising GmbH
- 04.2014 - 09.2023 Geschäftsführer Herz-Jesu Krankenhaus Wien GmbH
- 03.2020 - 08.2023 Geschäftsführer Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien GmbH
- Seit Jänner 2023 Geschäftsführer der Vinzenz Kliniken Wien GmbH
Wissenswertes
- Neben den Klinikgeschäftsführungen hat David Pötz jeweils die Gründung (Speising, Herz-Jesu) und Geschäftsführung der jeweiligen Gesundheitsparks verantwortet.
- Zudem ist David Pötz seit 2009 durchgängig als Lektor an Fachhochschulen tätig.
- Studien der internationalen Betriebswirtschaftslehre (Universität Wien) und Medizinrecht UKU Linz)
- Post Graduate Lehrgänge am Managementcenter Innsbruck und am SGMI St. Gallen

Ulrich Radda

Dr. Ulrich Radda
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Landesimpfkoordinator Kärnten
- seit 2018: Regionalleiter Medizinischer Dienst, Österreichische Gesundheitskasse, Landesstelle Kärnten
- seit 2014: Konsiliarfacharzt in der Privatklinik Villach (mit Privatordinationen) Konsiliarfacharzt im Kurzentrum Bad Bleiberg
- seit 2014: Leiter der Spezialambulanz für interstitielle Lungenerkrankungen Klinikum Klagenfurt
- 2012-2015: Lungenfacharzt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
- seit 2008: beschäftigt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
- 2007-2008: Sekundararzt und Notarzt an der Internen Abteilung des Krankenhauses der Diakonie in Waiern/Feldkirchen
- 2006-2007: Assistenzarzt der Abteilung Innere Medizin im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
- 2003-2006: Turnusarzt in div. Kärtner Landeskliniken
- 1991-2002: Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz vertiefte Ausbildung für Kinderheilkunde bei Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Wissenswertes
- seit 2017: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Allgemeinmedizin und Lungenheilkunde
- 2015: Weiterbildung und Erhalt des Diploms für Pneumologische Rehabilitation und Diploms für ambulante kardiologische Rehabilitation
- seit 2013: Mitglied der „Small airway Focus“ – Gruppe

Manuel Ratzinger

Dipl.-Ing. Manuel Ratzinger
Beruflicher Werdegang
- 09/2025-aktuell Leitung Business Unit Medizinisch/Pflegerische IT-Services | NÖ Landesgesundheitsagentur
- 2023-08/2025 Leitung Competence Center Elektronischer Patientenakt und Portale | NÖ Landesgesundheitsagentur
- 2017-2022 IT-Projektleiter und IT-Servicemanager | NÖ Landeskliniken-Holding
- 2015-2017 Softwarearchitekt | IT-Services der Sozialversicherung GmbH
- 2008-2015 Softwareentwickler | Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG
Wissenswertes
- 2014 Abschluss Masterstudium Medizinische Informatik, Technische Universität Wien
- 2011 Abschluss Bachelorstudium Medizinische Informatik, Technische Universität Wien

Günter Rauchegger

Dr. DI Günter Rauchegger
Beruflicher Werdegang
- seit 2023: Selbstständig in der eHealth Strategieberatung und Projektrealisierung
- 2017-2022: Geschäftsführer der ELGA GmbH
- 2005-2011: Projektmanager diverser EU-Projekte im Bereich medizinischer Forschungsnetzwerke bei Austrian Institute of Technology (AIT)
Wissenswertes
- Studium im Fach Technik

Katharina Reich

SC Dr. Katharina Reich
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Sektionsleitung VII Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem BMASGPK, Chief Medical Officer
- 2019-2020: Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Klinik Hietzing
- 2018-2019: Tätigkeit im Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing
- 2013-2018: Ärztliche Direktorin, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2007-2018: verschiedene Tätigkeiten, KH Barmherzige Brüder Wien
- 2004-2007: Turnus für Allgemeinmedizin- KH Barmherzige Brüder Wien, St. Anna Kinderspital, Wien, AKH Wien und Vinzenzgruppe Wien
- 1997-2003: Tätigkeit in Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, 1030 Wien, studiumsbegleitend - Assistenztätigkeit, Administration, Kommunikation
- 1996-2003: Studium der Humanmedizin, MUW
Wissenswertes
- 2015-2018: Prozessentwicklung nach Lean-Management Methoden, „Lean Healthcare“
- seit 2012: nebenberufliche Vortragstätigkeit und Projektleitung
- 2011 und 2012: Projektleiter-Qualifizierung und Führungskräfteseminar für die Projektauftraggeberrolle, Fa. „Next Level Consulting“
- 2008-2010: ÖAK-Diplom für Krankenhaushygiene, MUW MedUniWien und Universitätsklinikum Graz
- 2006: Ausbildung zur Notärztin, Heeresspital Wien

Stephanie Reitzinger

Stephanie Reitzinger
Beruflicher Werdegang
- 2014-2021 Forschungsassistentin Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Sozialpolitik
- 2010-2012 Forschungsassistentin am Institut für Höhere Studien, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
Wissenswertes
- 2014-2022 PhD Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, WU Wien
- 2008-2012 Studium Volkswirtschaftslehre, Universität Wien und Universidad Carlos III (Madrid)

Ella Rosenberger

Mag. Ella Rosenberger
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Geschäftsführung Pro Rare Austria
- 2023-2024: Geschäftsführung Rettet das Kind Kärnten
- 2022-2023: Bereichsleitung Stv. BBU
- 2008-2022: Betriebsleitung Volkshilfe Wien
- 2005-2008: Integrationsbegleitung Volkshilfe Beschäftigung
- 2004-2005: AHS Professorin BRG Wien
- 2002 – 2004: Pädagogische Fachbereichsleitung Volkshilfe Beschäftigung
Wissenswertes
- 2001: Abschluss Hochschulstudium Geschichte und Pädagogik, Psychologie & Philosophie

Bernhard Rupp

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp MBA
Aktuelle Position
- Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich
Wissenswertes
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- Studium der Betriebswirtschaft an der University of Toronto, Kanada und der Emory University, USA

Thomas Schabetsberger

DDr. Thomas Schabetsberger
Beruflicher Werdegang
- 2021-2025 Head of eHealth & Patient Engagement |Siemens Healthineers
- 2008-2021 Head of Product Management, Technical Sales & Marketing | ITH icoserve GmbH
- 2007-2008 Leitung Geschäftsstelle health@net |Center of Excellence for Medicine & IT GmbH
- 2002-2008 Leiter der Research Division for eHealth & Telemedicine |Private University for Medical Informatics and Health Sciences
Wissenswertes
- 2009 Promotion zum Doktor der biomedizinischen Informatik (Dr.sc.inf.biomed. |Studium an der Privaten Universität für Medizinische Informatik
- 2001 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde (Dr.med.univ.) | Studium der Humanmedizin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Martin Schiefer

RA Mag. Martin Schiefer
Als Influencer ist Martin Schiefer in der Vergabeszene bestens vernetzt. Seine innovativen Antworten teilt er laufend mit der Community als Top-Speaker und im eigenen Vergabeblog.
Spezialgebiete
- Digitalisierung
- Sozial- und Gesundheitsbereich
- Infrastrukturprojekte (Smart City)
- Komplexe Bauprojekte

Constance Schlegl

Constance Schlegl MPH
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Präsidentin von Physio Austria
- seit 2006: Freiberufliche Vertragstherapeutin
- 2001-2006: Physiotherapeutin im Hanusch-Krankenhaus Wien
Wissenswertes
- 2017 Abschluss des Masterstudiums in Public Health
- Mitglied bei Plattform Patientensicherheit
- Mitglied bei Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH)
- Mitglied bei Österreichische Gesellschaft für Case und Care Management (ÖGCCM)
- World Physiotherapy (Weltverband) – Internationale berufspolitische Vertretung

Heidi Schmidt-Bogner

MMag. Heidi Schmidt-Bogner
Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Lektorin in Personal, Führung, Organisation an der Wirtschaftsuniversität Wien
- seit 2024: Lektorin in Gesundheitsmanagement an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- seit 2021: Lektorin in Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme an der FH Salzburg
- seit 2018: selbstständig als Organisationsentwicklerin, Leadership Beraterin und Coach
- 2004-2022: Organisationsentwicklerin im Gesundheitswesen, Salzburger Landeskliniken
- 1998-2004: Beraterin im Bereich Organisations- und Personalentwicklung bei Accenture
- 1990-1998: Trainerin & Moderatorin in NGOs (Jugendorganisationen, Europarat, EU)
- 1992-1998: Studium Handelswissenschaften & Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (Spezialisierung Change Management & Kultur)
Wissenswertes
- 2022: Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung
- 2016: Ausbildung Systemischer Coach
- 2006: Ausbildung zur Mediatorin
- 1990-1996: Ausbildung zur Trainerin
- Weitere Fortbildungen in Re-Teaming, agiler Organisationsentwicklung, hypnosystemischer Therapie, Logotherapie, Kreativitätstechniken, Leadership, Rhetorik usw.

Christian Singer

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer
Ausbildung und Erfahrung
- 1991 - 1993 Postdoctoral Fellow, Lombardi cancer Research Center, Georgetown University, Washington, DC, USA
- 1994 - 1995 Assistenzarzt, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum rechts an der Isar - Klinikum der Technischen Universität München, Deutschland Approbation für Innere Medizin
- 1995 - 1997 Postdoctoral Fellow, DeDuve International Institute for Cellular Pathology (ICP), Université Catholique, Brüssel, Belgien
- 1997 - 2003 Assistent, Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
- 2003 - 2005 Master of Public Health Graduate Program, Harvard University School of Public Health, Harvard University, Boston, MA, USA
- 2003 - 2010 Außerordentlicher Professor für Geburtshilfe und Medizinische Gynäkologie, Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
- 2000 - Gutachter, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien
- 2006 - 2007 Leitender Klinischer Spezialist und Stellvertretender Medizinischer Direktor, Prince Court Medical Centre, Kuala Lumpur, Malaysia
- 2007 - 2009 Stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Wien
- 2007- Direktor, Klinik für erblichen Brust- und Eierstockkrebs, Allgemeines Krankenhaus Wien, Österreich
- 2008 Fakultätsmitglied, Europäische Akademie für Senologie, Düsseldorf, Deutschland und Mailand, Italien
- 2009 - 2010 Interim. Abteilungsleiter, Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
- 2009 - Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Brustgesundheit, Medizinische Universität Wien, Österreich
- 2011 - Ordentlicher Professor für Klinisch-Translationale Gynäkologische Onkologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
- 2012 - 2017 Stellvertretender Leiter, Zentrum für Brustgesundheit, MUV - Allgemeines Krankenhaus Wien
- 2018 - Direktor, Zentrum für Brustgesundheit, MUV - Allgemeines Krankenhaus Wien
- 2013 - Leiter des Zentrums für erblichen Brust- und Eierstockkrebs, Allgemeines Krankenhaus Wien
- 2018 - 2020 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie 2021 - Vizepräsidentin der Austrian Breast and Colorectal Study Group
- 2022 - Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologische Onkologie
- 2022 - 2023 Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Universität Wien

Gerhard Traxler

Dr. Gerhard Traxler
Beruflicher Werdegang
- Leiter neuroimmunologische Arbeitsgruppe Kepleruniversitätsklinikum Linz
- Leiter MS Ambulanz Standort MC3
- seit 01/2025: Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für Neurologie, KUK Linz/MC III
- seit 04/2019: OA/FA für Neurologie, Universitätsklinik für Neurologie, KUK Linz/MC III
- 03/2014 – 03/2019 Facharztausbildung an Universitätsklinik für Neurologie, KUK Linz/NMC
- 07/2010 – 02/2014 Turnus, KH der Elisabethinen Linz
- WS 2003/04 bis SS 2010 Studium Humanmedizin Curriculum Neu (Q202) Med. Universität Innsbruck

Markus Viehauser

Bgm. Markus Viehauser
Beruflicher Werdegang:
- seit 16.04.2019 Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Hofgastein
- 2017 bis 2019 Gemeinderat
- 2014 bis 2017 Gemeindevertreter
- von 2010 bis 2020 Ortsbauer
- seit 2006 im Bauernbund

Daniela Wallner

Daniela Wallner
Beruflicher Werdegang
- 2023-heute Stationsleitung Pflege | Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Favoriten
- 2022-2023 Fachbereichskoordinatorin | Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Favoriten
- 2013-2022 gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege | Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Favoriten
Wissenswertes
- 2025 basales und mittleres Pflegemanagement (Management kompakt)
- 2013 Diplom „Gesundheits- und Krankenpflege“

Rainer Weinzettl

Rainer Weinzettl
Beruflicher Werdegang:
- seit April 2025 Marktaufbau Österreich, Senior Account Executive, Genesys
- 2023 Director Digital Engagement, EPAM Systems
- 2023 Large Enterprise Account Executive, Workday
- Juni 2022–März 2023 Marktaufbau Österreich, Senior Account Executive Austria & CEE, Zuora
- Apr. 2016–Mai Marktaufbau Österreich, Senior Account Executive, Salesforce
- Aug. 2012–März Executive Sales Application, HP
- 2010–2012 Regional General Manager Marktaufbau Austria & CEE, Central Europe On-Demand
- 2009–2010 CSO, MIHGS - Marcus Izmir Holding & Group Services GmbH
- Apr. 2005–Dez. 2008 VP Systems Integration Sales, Mitglied der GL, T-Systems AustriaT
- Aug. 2004–März 2005 Sales & Marketing Mgr; Mitglied GF, Lanier Worldwide
- Jun-Nov. 1996 Sales Manager, Microsoft Austria
- 1993–1996 Software Operations Manager, IBM Eastern Europe
Wissenswertes:
- 1987 -1993 – Studium: Geographie & Geschichte

Thomas Wochele

Dr. Thomas Wochele
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Co-Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital Health and Patient Safety
- seit 2015: Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
- bis 2015: Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Tulln und Wahlarzt in eigener Praxis
Wissenswertes
- Mitglied des Krisenstabs der Caritas
- Mitglied Oberster Sanitätsrat
- Leiter der AG „Ethik in der Psychiatrie“, ÖGPP
- Ausbildung zum Psychotherapeuten
- Medizinstudium, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie
Hotelempfehlungen
Haus Friedrichsburg
Pyrkerstraße 8, 5630 Bad Hofgastein, info@haus-friedrichsburg.com , +43 6432 629-0
AUSGEBUCHT Alpenhaus Gasteinertal
Kurgartenstraße 26, 5630 Bad Hofgastein - 2 Min. zu Fuß vom Kongress Bad Hofgastein entfernt
+43 6432 63 560-0, willkommen@alpenhaus-gastein.at (Buchungscode: „AHF-Gastein 2025“)
AUSGEBUCHT Hotel BLÜ
Kaiser-Franz-Platz 1, 5630 Bad Hofgastein - 3 Min. zu Fuß vom Kongress Bad Hofgastein entfernt
EUR 100,00 - 125,00 (pro Nacht zur Einzelnutzung, exkl. Ortstaxe)
+43 6432 6230, reservierung@hotelblue.at (Buchungscode: „AHF-Gastein 2025“)