Anmelden

Teilnehmerdaten

Die Veranstaltung findet im KELSEN (im Parlament) statt. Eine Vor-Ort-Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung möglich.

Es diskutieren

Felix Keil

Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Hanusch-Krankenhaus

Prim. Univ. Prof. Dr. Felix Keil

Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Hanusch-Krankenhaus
  • 1988: Promotion zum Dr. med., Karl Franzens-Universität in Graz, Österreich
  • 1989-1991: Auslandsstipendium an der LMU in Grosshadern bei Prof. Kolb und an der BCU in Vancouver bei Prof. Eaves
  • 1992-2004: Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzfach Hämatoonkologie und Zusatzfach Intensivmedizin an der 1. medizinischen Abteilung der medizinischen Universität im AKH Wien, 2001 Habilitation im Bereich experimentelle Stammzelltransplantation
  • 2004-2011: Aufbau und Leitung des Departments für Hämato-Onkologie am Landeskrankenhaus Leoben mit Einrichtung eines klinischen Studienzentrums, sowie eines zentralen Tumorboards für die Obersteiermark
  • Seit 2011: Vorstand der 3. medizinischen Abteilung für Hämatologie und Onkologie am Hanusch-Krankenhaus in Wien
  • Aufbau und Leitung des Hämatologieverbundes der ÖGK in Wien: Etablierung eines extra- und intramuralen Versorgungsnetzes hämatologischer PatientInnen. Aufbau und Leitung einer Spezialambulanz (IONA = Interdisziplinäre onkologische Transitions- Nachsorge Ambulanz) in Zusammenarbeit mit dem St. Anna Kinderspital und der Univ. Klinik für Pädiatrie in Wien
  • Aufbau Studienzentrale–Schwerpunkt Hämatologie, Epidemiologie, Stammzelltransplantation und Komorbiditätsforschung
  • Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Cluster Oncology in Zusammenarbeit mit Prof. Peter Valent
  • Aufbau einer spezialisierten COVID-19 Abteilung am Hanusch Krankenhaus für Patientinnen mit hämatologischer Grunderkrankung in Wien
  • 94 Publikationen in internationalen Zeitschriften

Verena Nikolai

Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMSGPK

Mag. Verena Nikolai

Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung im BMSGPK
  • Seit sieben Jahren im Gesundheitsministerium tätig
  • Nach der Leitung des COVID-19 Krisenstabs, nun seit über 2 Jahren Leiterin der Abteilung für Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitssystemforschung
  • Unter anderem zuständig für den Ausbau der Integrierten Versorgung von chronisch kranken Personen, Patientensicherheitsthemen, Digitalisierungsthemen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Juristin mit den Schwerpunkten Internationales Recht und Medizinrecht

Michaela Anna Perndl

Leitende Diätologin am Kepleruniversitätsklinikum

Michaela Anna Perndl BSc.

Leitende Diätologin am Kepleruniversitätsklinikum

Beruflicher Werdegang

  • seit 08/2019 Leitende Diätologin: standortübergreifende leitende Diätologin am Kepleruniversitätsklinikum
  • seit 08/2016 Diätologin (Kepler Universitätsklinikum GmbH, Med Campus): Schwerpunkt Pulmologie, Onkologie, Cystische Fibrose, Nephrologie, metabolische Erkrankungen

Ausbildung

  • aktuell: Masterstudium „Klinische Ernährungsmedizin“ (Donauuniversität, Krems)
  • aktuell: Masterstudium „Ernährung und Sport“ (Donauuniversität, Krems)
  • 2012-2015: Bachelorstudium „Diätologie“ (FH Gesundheitsberufe OÖ, Linz)
  • 2006-2011: Diplom- und Berufsreifeprüfung (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule, St. Florian)

Wissenswertes

  • 2025: Initiatorin und Verantwortliche für die Leitlinie Ernährung des Tumorzentrums Oberösterreich
  • seit 2024: Leitung des Ernährungsteams am Kepleruniversitätsklinikum (KUK)
  • 2024: Integration der Humanmilchbank in die Abteilung der Diätologie
  • seit 2023: Stellvertretende Sprecherin des MTDG-Beirats am KUK

Harald Titzer

Präsident der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich (AHOP)

Harald Titzer BSc, MSc

Präsident der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich (AHOP)

Harald Titzer ist seit dem Jahr 2006 als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger tätig. Den beruflichen Einstieg fand er in der mobilen Pflege in Wien und Niederösterreich. Durch das Interesse am Akutversorgungsbereich führte ihn der Weg wieder in sein Lehrkrankenhaus das Universitätsklinikum AKH Wien zurück. Mehrere Jahre arbeitete er an einer internistischen Intensivpflegestation mit hämatologischem Behandlungsschwerpunkt. Im Anschluss daran folgten acht Jahre in der Funktion des Pflegeberaters an der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin. Seit dem Jahr 2020 ist er als Stationsleitung Pflege an der Klinischen Abteilung für Onkologie für die ambulante Tagesklinik zuständig. Fort- und Weiterbildung war und ist ihm wichtig. In den Jahren 2011 bis 2014 holte er seinen Abschluss als Advanced Practice Nurse nach und erhielt den Titel Bachelor of Science in Health Studies. Als Master of Science qualifizierte er sich im Jahr 2018 mit einer Forschungsarbeit zum Thema Management von Cancer related Fatigue. Die fachliche Vertretung seiner Kolleg:innen in der Pflege und die Implementierung von Cancer Nurses in Österreich sind seit Beginn der Präsidentschaft der AHOP im Jahr 2018 seine wichtigsten Ziele.

Das AHF-NetUp wird unterstützt von: