Anmelden

Impulsreferat von

Stefan Wöhrl

Leiter Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ), Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl

Leiter Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ), Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Lebenslauf

  • Biologiestudium, Studienzweig Genetik an den Universitäten Salzburg und Wien
  • Medizinstudium an der Universität Wien
  • Studienaufenthalt in Spanien
  • 2000 - 2006 Facharztausbildung für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Universitätsklinik für Dermatologie (AKH), Wien
  • 2007 Habilitation zum Privatdozenten über die Diagnose allergischer Erkrankungen der Haut und der Atemwege
  • 2007 - 2012 Oberarzt und Leiter der Allergieambulanz an der Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten an der Universitätsklinik für Dermatologie
  • 2010 - 2012 Assoziierte Professur an der Universitätsklinik für Dermatologie
  • Seit 2012 hauptberuflich im Floridsdorfer Allergiezentrum
  • 2024 Verleihung des Titels "Universitätsprofessor"

 

Funktionen und wissenschaftliche Tätigkeit

  • 2007 - 2012 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Allergologie der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie & Venerologie (ÖGDV)
    • 2012 - 2014 und 2019 - 2021 Stellvertreter
  • 2007 - 2012 und 2016 - 2024 im Vorstand / Präsidium der ÖGDV
    • 2016 - 2024 Schatzmeister der ÖGDV
  • 2008 - 2014 im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie & Immunologie (ÖGAI)
    • 2003 - 2010 Sekretär des Clemens Pirquet Clubs der ÖGAI
    • 2008 - 2012 Schriftführer der ÖGAI
    • 2012 - 2014 Kassier der ÖGAI
  • Seit 2008 Faculty Member bei F1000 Prime
  • 2004 - 2008 Österreichischer Delegierter der European Society of Contact Dermatitis (ESCD)
  • Ordentliches Mitglied der ÖGDV, ÖGAI, Gesellschaft der Ärzte, ESCD, European Academy of Allergy & Clinical Immunology (EAACI), European Academy of Dermatology & Venereology (EADV) sowie der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI)
  • Seit 2012 Fellow der AAAAI
  • Mehr als 300 nationale und internationale Vorträge
  • > 100 wissenschaftliche Originalpublikationen (einzusehen auf ORCID)
  • 9 wissenschaftliche Buchbeiträge

 

Es diskutierten

Naghme Kamaleyan-Schmied

Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien sowie stellvertretende Obfrau der Bundeskurie niedergelassene Ärzte

Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied

Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien sowie stellvertretende Obfrau der Bundeskurie niedergelassene Ärzte

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Erste Vizepräsidentin der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien
  • seit 2023: Stellvertretende Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, Österreichische Ärztekammer
  • seit 2010: Ordination für Allgemeinmedizin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied, 1210 Wien
  • bis 2007 Turnusärztin Krankenhaus Rudolfstiftung, 1030 Wien
  • 1996-2002: Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien

 

Ulrich Radda

Regionalleiter Medizinischer Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Dr. Ulrich Radda

Regionalleiter Medizinischer Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020: Landesimpfkoordinator Kärnten
  • seit 2018: Regionalleiter Medizinischer Dienst, Österreichische Gesundheitskasse, Landesstelle Kärnten
  • seit 2014: Konsiliarfacharzt in der Privatklinik Villach (mit Privatordinationen) Konsiliarfacharzt im Kurzentrum Bad Bleiberg
  • seit 2014: Leiter der Spezialambulanz für interstitielle Lungenerkrankungen Klinikum Klagenfurt
  • 2012-2015: Lungenfacharzt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
  • seit 2008: beschäftigt an der Lungenabteilung, Klinikum Klagenfurt
  • 2007-2008: Sekundararzt und Notarzt an der Internen Abteilung des Krankenhauses der Diakonie in Waiern/Feldkirchen
  • 2006-2007: Assistenzarzt der Abteilung Innere Medizin im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
  • 2003-2006: Turnusarzt in div. Kärtner Landeskliniken
  • 1991-2002: Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz vertiefte Ausbildung für Kinderheilkunde bei Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Wissenswertes

  • seit 2017: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Allgemeinmedizin und Lungenheilkunde
  • 2015: Weiterbildung und Erhalt des Diploms für Pneumologische Rehabilitation und Diploms für ambulante kardiologische Rehabilitation
  • seit 2013: Mitglied der „Small airway Focus“ – Gruppe

Gunter Sturm

Ärztlicher Leiter Allergieambulatorium Reumannplatz

Assoz.-Prof. Dr. Gunter Sturm

Ärztlicher Leiter Allergieambulatorium Reumannplatz

Gunter Sturm ist ärztlicher Leiter des Allergieambulatoriums Reumannplatz in Wien und assoziierter Professor an der Universitäts-Hautklinik der Medizinischen Universität Graz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Insektengiftallergien und moderner Allergiediagnostik. Er hat über 90 wissenschaftliche Publikationen in renommierten Fachjournalen veröffentlicht und mehr als 270 Vorträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen gehalten. Dr. Sturm ist Erst- und Co-Autor zahlreicher europäischer Leitlinien und war Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Insektengiftallergie der EAACI (Europäische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie) Derzeit ist er Mitglied des Boards der Arbeitsgruppe Insektengiftallergie der EAACI und koordiniert die Aktualisierung der europäischen Leitlinien für die Immuntherapie mit Insektengift.

 

Zsolt Szepfalusi

Leiter der Atem- und Allergieambulanz der Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szepfalusi

Leiter der Atem- und Allergieambulanz der Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien

1982-1989 medical education at the school of medicine, University of Vienna

1989-06-12 graduation to medical doctor (M.D.)

1989-06-15 research scientist at the Harry Pearlman Biochemical Research  Institute, Mount Sinai Medical Center, Miami Beach 33140, USA (Prof. Wanner)

1989-1993 research scientist at the institute of General and Experimental Pathology, University of Vienna (Prof. Kraft, Prof. Scheiner, Prof. Förster)

1993-1999 fellow and research scientist at the department of pediatrics, University of Vienna

1999 Associate Professor in pediatrics, consultant in pulmonology and allergology  

2005 Vice Head of Division, Division of General Pediatrics

2005-2007 Head of Division, General Pediatrics

2006-2008 Research Professorship “Ped. Allergology and Pulmonology”  

2007-2009 Vice Head of Department

2008- Consultant faculty pediatric pulmonology

2009- Head of Clinical Competence Center of Pulmonology/Allergology/ Endocrinology/Metabolism and Genetics Head of Research Competence Center of Pulmonology/Allergology/Immunology as well as Head of Policlinic/Emergency Ambulance Accreditation as Pediatric Allergologist UEMS section of Pediatrics

2009- Subspeciality for Pulmonology, training program director (Dept. of Pediatrics, Medical University of Vienna)  

2014- Postgraduate Education in Hospital Management (Donau University Krems) 

Günter Waxenecker

Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht

DI Dr. Günter Waxenecker

Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Leiter der AGES Medizinmarktaufsicht und Verfahrensleiter der Österreichischen Arzneimittelbehörde (BASG)
  • 2019-2023: Leiter der Abteilung Biologika, Präklinik und Statistik bei der AGES Medizinmarktaufsicht
  • seit 2007: Tätigkeit in der AGES Medizinmarktaufsicht mit Fokus auf Arzneimittelzulassung, klinische Prüfungen und Arzneimittelsicherheit

Wissenswertes

  • Dozent an Fachhochschulen und der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA)
  • Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie

Video-on-Demand

Sie haben die Podiumsdiskussion verpasst? Hier finden Sie die Gesamtaufzeichnung zum Nachschauen:

Eventbericht

Hier sehen Sie die wichtigsten Statements aus der Podiumsdiskussion von den Diskutanten zusammengefasst:

Das AHF in Kooperation mit 

Das AHF-NetUp wird unterstützt von: